Weihe zum Ständigen Diakon - Bitte um das Gebet - Vorstellung - Dienst in unserer Gesamtkirchengemeinde

Liebe Schwestern und Brüder,

mein Name ist Maximilian Nowak und ich lebe zusammen mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter seit mittlerweile vier Jahren in Gemmrigheim. Kurz vor Ostern durfte ich meinen 37. Geburtstag feiern. Ursprünglich stamme ich aus Karlsruhe und bin in Freiburg im Breisgau aufwachsen, wo ich unter anderem auch Katholische Theologie studiert habe. Jetzt freue ich mich sehr hier in unserer Region eine feste Heimat gefunden zu haben.
In den letzten vier Jahren seit unserem Umzug nach Gemmrigheim habe ich meine Ausbildung zum Ständigen Diakon im Zivilberuf absolviert, welche jetzt bald zum Abschluss kommt. Ständiger Diakon im Zivilberuf zu sein bedeutet, dass ich einem regulären Hauptberuf nachgehe und zusätzlich nebenberuflich als Diakon tätig sein werde.
Die Diakonenweihe steht für meine drei Kurskollegen und mich am 07.06.2025 um 10 Uhr in der Kirche St. Laurentius, Bietigheim-Bissingen, an. Für unsere Vorbereitung auf die Weihe bitte ich Sie um Ihre Begleitung im Gebet und bedanke mich dafür bereits herzlich im Voraus. Zur Unterstützung bei Ihrem begleitenden Gebet haben wir als Weihekandidaten extra eine Novene vorbereitet, welche in den Kirchen unserer Gesamtkirchengemeinde noch ausgelegt wird.
Ich freue mich auf meinen Dienst in unserer Gesamtkirchengemeinde und die persönliche Begegnung mit Ihnen und wünsche Ihnen von Herzen Gottes reichen Segen. Vielen Dank auch für Ihr Gebet, Ihre Unterstützung und auch Ihre Geduld mit mir, auch nach der Weihe, auf meinem Weg als Ihr Diakon in unserer Gemeinde.

Herzliche Grüße

Maximilian Nowak

Novene zur Vorbereitung auf die Dikonenweihe

Unser Bischof Dr. Klaus Krämer bittet um das Gebet für die vier Weihekandidaten.

Maximilan Nowak hat das Novenengebet mit Bildern und Texten gestaltet und bitte mit seinen drei Mitbrüdern um Ihr Gebet.

In unser Gesamtkirchengemeinde beten wir in Gemeinschaft jeweils in der Eucharistiefeier am:
Montag, 02. Juni 2025 um 19.00 Uhr in der Christophorus Kirche in Gemmrigheim, Stiftstraße 8
Mittwoch, 04. Juni 2025 um 18.30 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche in Bönnigheim, Seestraße 17
Donnerstag, 05. Juni 2025 um 10 Uhr in der Heilig Kreuz Kirche in Besigheim, Schwalbenhälde 7

Hier der Link zur Novene, den einzelnenTagen einfach scrollen!

 

Kirchengemeinderatswahlen erfolgreich durchgeführt

Mit einem großen Dank an die Wahlausschüsse, welche die Kirchengemeinderatswahlen verantwortet, vorbereitet und durchgeführt haben, informieren wir Sie darüber, dass die Durchführung der Wahl in keine unserer Kirchengemeinden angefochten wurde und die Wahlprotokolle nun zur Sichtung und Unterschrift an Herrn Dekan König weitergeleitet werden.

Die Wahlbeteiligung lag in Besigheim bei 13,17 Prozent, in Bönnigheim bei 13,59 Prozent und in Gemmrigheim bei 11,44 Prozent. Insgesamt haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht in Besigheim: 462 Wählende, in Bönnigheim 328 Wählende und in Gemmrigheim 163 Wählende, der allergrößte Anteil der Stimmen ging per Briefwahl ein.

Untenstehend sehen Sie nochmals die Namen der neugewählten Kirchengemeinderäte und –rätinnen in der Reihenfolge der abgegebenen Stimmen. Wir sind den Damen und Herren dankbar für die Bereitschaft, sich für fünf Jahre in die Leitung der Kirchengemeinden einzubringen. Die konstituierenden Sitzungen finden im letzten Drittel des Mai statt; Termine dazu entnehmen Sie bitte der Seitenspalte der jeweiligen Kirchengemeinde.

Nicht nur den Wahlausschüssen, sondern allen, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Kirchengemeinderatswahlen eingebracht haben, ein großes DANKESCHÖN!

Magdalena Mäteling

Energiefonds - Kirche hilft

Kirchen helfen – ganz konkret in Energienot!

Die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg helfen konkret und mit geringem Aufwand. Als im September 2022 die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro an die Arbeitnehmer*innen ausgezahlt wurde, profitierten davon auch die Kirchen, weil sie mehr Kirchensteuer einnahmen. Die Kirchen haben vereinbart, dass diese Geldmittel vollständig an Haushalte weitergegeben werden, die wegen der hohen Energiekosten in Schwierigkeiten geraten. Im Landkreis Ludwigsburg sind sowohl die Caritas als auch die Diakonie mit der Umsetzung beauftragt.

Einen Antrag auf Energiebeihilfe können Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen stellen, die durch die steigenden Energiepreise bzw. hohe Nachzahlungen überbelastet werden, aber keinen unmittelbaren Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Als Einkommensobergrenze gilt z.B. für eine vierköpfige Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern ein Richtwert von 3.400.- € (netto). Die beiden Wohlfahrtsverbände ermuntern Betroffene, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Im Fokus stehen Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Teilzeitbeschäftigte. Auch Beziehende von Wohngeld, Kinderzuschlag oder BAföG können durch die Energiebeihilfe unterstützt werden. Die Unterstützung wird wie bei allen Angeboten unabhängig von Religions- oder Konfessionszugehörigkeit gewährt.

Weitere Infos finden sich unter www.energiefonds-kirche.de.

und Katholisches Dekanat Ludwigsburg unter https://dekanat-lb.drs.de/aktuelles/ansicht/article/detail/News/die-kirchen-helfen-in-der-energiekrise.html

Für alle, die den Energiefonds erweitern wollen, d.h. z.B. ihre Energiepauschale Bedürftigen zur Verfügung stellen wollen, findet sich dort auch das passende Spendenkonto: https://www.energiefonds-kirche.de/sie-moechten-spenden/

Spendenaufruf für MIR - Ökumenisches Begegnungs- und Beratungszentrum

"MIR" heißt Frieden. "Mir" steht auch für Miteinander, Information, Rast.

Diesen Namen trägt das Begegnungs- und Beratungszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine in der Friedenskirche in Ludwigsburg. Es wird getragen von der Diakone, Caritas und der evangelischen und katholischen Kirche. Die "MIR" erhält keine öffentlichen Mittel. Kirchliche Fördermittel sind beantragt.

Die Arbeit ist auf Spendenmittel sowohl für die laufenden Kosten, als auch für konkrete Nothilfe im Einzelfall angewiesen. Die beiden Geschäftsführer von Diakonie und Caritas Martin Strecker und Hendrik Rook bitten daher dringend um finanzielle Unterstützung!

Spendenaufruf für Geflüchtete aus der Ukraine, Kontonummer siehe PDF-Datei.

Friedensgebet

Bischof Dr. Gebhardt Fürst bittet um das Gebet um Frieden in der Ukraine

Gott des Himmels und der Erde und Vater aller Menschen. Voll innerer Unruhe hören und sehen wir die Nachrichten. Mit Sorge schauen wir auf die Menschen im Kriegsgebiet. In Angst und Unsicherheit blicken wir in die nächste Zeit. Wir sind erschüttert über die Ereignisse in der Ukraine und über das Ausmaß an Elend, das dieser Krieg schafft.
In alldem fragen wir nach dir, Gott
und klagen dir unsere Not und Ratlosigkeit. Erbarme dich der Menschen, die den Krieg erleiden.

Tröste alle, die mit ihnen leiden und ihnen verbunden sind. Öffne Wege und Türen für Verhandlungen,
Öffne Herzen und Gedanken für den Frieden.

Mit Jesus, der seliggepriesen hat, die Frieden stiften,
beten wir zu dir:

Vater unser…
Gegrüßet seist du, Maria,…

Gesätze für einen Friedensrosenkranz
Jesus, bei dessen Geburt Engel den Frieden verkündeten (Lk 2,14)
Jesus, der unsere Schritte auf den Weg des Friedens lenkt (Lk 1,79)
Jesus, der seliggepriesen hat, die Frieden stiften (Mt 5,9)
Jesus, der seine Jünger gesandt hat, den Frieden zu bringen (Mt 10,12)
Jesus, der uns seinen Frieden hinterlassen hat (Joh 14,27)

Der Friede Gottes, der alles Begreifen übersteigt, bewahre unsere Herzen und Gedanken in der Gemeinschaft mit Jesus Christus.

So segne uns und alle, für die wir beten, Gott Vater,Sohn und Heiliger Geist. Amen.

 

Aktuelles

Sternsinger 2022 in der Kirchengemeinde Bönnigheim
Obwohl es bei der diesjährigen Sternsingeraktion „Gesund werden-gesund bleiben - ein Kinderrecht…
Rückblick auf die Sternsingeraktion 2022 in Freudental
Wie in der ganzen Gesamtkirchengemeinde konnten wir leider auch in diesem Jahr in Freudental nicht…
Der Mistelverkauf war ein Erfolg
Mitte Dezember konnten wir 550,- € an das kirchliche Hilfswerk Adveniat in Essen überweisen. Mit…

Weitere Meldungen

Weihe zum Ständigen Diakon

Liebe Schwestern und Brüder,

mein Name ist Maximilian Nowak und ich lebe zusammen mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter seit mittlerweile vier Jahren in Gemmrigheim. Kurz vor Ostern durfte ich meinen 37. Geburtstag feiern. Ursprünglich stamme ich aus Karlsruhe und bin in Freiburg im Breisgau aufwachsen, wo ich unter anderem auch Katholische Theologie studiert habe. Jetzt freue ich mich sehr hier in unserer Region eine feste Heimat gefunden zu haben.

In den letzten vier Jahren seit unserem Umzug nach Gemmrigheim habe ich meine Ausbildung zum Ständigen Diakon im Zivilberuf absolviert, welche jetzt bald zum Abschluss kommt. Ständiger Diakon im Zivilberuf zu sein bedeutet, dass ich einem regulären Hauptberuf nachgehe und zusätzlich nebenberuflich als Diakon tätig sein werde.

Die Diakonenweihe steht für meine drei Kurskollegen und mich am 07.06.2025 um 10 Uhr in der Kirche St. Laurentius, Bietigheim-Bissingen, an. Für unsere Vorbereitung auf die Weihe bitte ich Sie um Ihre Begleitung im Gebet und bedanke mich dafür bereits herzlich im Voraus. Zur Unterstützung bei Ihrem begleitenden Gebet haben wir als Weihekandidaten extra eine Novene vorbereitet, welche in den Kirchen unserer Gesamtkirchengemeinde noch ausgelegt wird.

Ich freue mich auf meinen Dienst in unserer Gesamtkirchengemeinde und die persönliche Begegnung mit Ihnen und wünsche Ihnen von Herzen Gottes reichen Segen. Vielen Dank auch für Ihr Gebet, Ihre Unterstützung und auch Ihre Geduld mit mir, auch nach der Weihe, auf meinem Weg als Ihr Diakon in unserer Gemeinde.

Herzliche Grüße

Maximilian Nowak

Termine